Geschichte des Freibad Dornberg
2023
Eine Saison, die in den ersten zwei Wochen im Mai noch verhalten gestartet ist, um nachfolgend eigentlich nur von Mitte Juni bis Mitte Juli stattzufinden. Tatsächlich war es bis Mitte Juli die beste Saison der vergangenen 15 Jahre, am Ende ist es jedoch lediglich eine solide durchschnittliche Saison, die Sommerferien und zweite Saisonhälfte waren verregnet.
48.300 Besucher
2022
Die Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre waren nicht mehr vorhanden, dennoch war die Freibadsaison in diesem Jahr geprägt von Personalmangel und zwangsläufig reduzierten Öffnungszeiten. Das Beachvolleyballturnier und die beliebte Schools Out Party haben wieder stattgefunden.
53.800 Besucher
2021
Eine weitere Saison mit umfassenden Einschränkungen: bis in die letzten Wochen war der Einlass auch 2021 nur mit E-Ticket möglich und Duschen sowie Umkleiden gesperrt. Lediglich 8 Wochen, von Anfang Juli bis Ende August, war der Badebetrieb im Freibad Dornberg möglich.
~ 20.000 Besucher
2020
Die Freibadsaison 2020 war bis in den Mai nicht vorstellbar und dann geprägt von der allgemeinen Situation und entsprechenden Einschränkungen: der Einlass nur mit E-Ticket möglich, Duschen, Umkleiden und Beachvolleyballfelder gesperrt, maximal 150 Badegäste im Becken und bis zu 500 auf dem Freibadgelände.
30.790 Besucher
2019
Eine weitere überdurchschnittliche Saison mit erneut über 55.000 Besuchern. Das Highlight der Saison war die komplette Neugestaltung des über 20 Jahre alten Kinderbereichs mit Wasserspielbereich, Matschzone, Sitzgelegenheiten und neuen Spielgeräten; zusammen mit der Bielefelder Bäder und Freizeit GmbH wurden über 150.000 Euro investiert.
57.072 Besucher
2018
Ein Rekord-Sommer und ein Rekord-Jahr mit über 64.000 Besuchern – so viel, wie noch nie in der Fördervereinsgeschichte, verbunden mit viel Arbeit für alle Beteiligten. Zum Herbst haben die Planungen für die vollständige Neugestaltung des Kinderbereichs und Sandspielplatz begonnen, die im Frühjahr 2019 starten.
64.042 Besucher
2017
Eine unterdurchschnittliche Saison, es gab lediglich eine kurze Schönwetterphase Mitte Juni, sorgte für nur knapp über 40.000 Besucher. Zu Beginn der Saison wird der gesamte Beachvolleyballbereich neu gestaltet, eine Sitztribüne wird ergänzt und die Spielfelder werden sauber eingefasst.
40.304 Besucher
2016
Eine Saison, die erst in der zweiten Saisonhälfte richtig beginnt. Das Familienfest am 27. August mit knapp 2.000 Besuchern ist ein voller Erfolg. Kurz darauf findet die Saison aufgrund eines Rohrbruchs am 31. August leider ein unerwartet vorzeitiges Ende.
46.263 Besucher
2015
Eine Saison wie viele andere auch, mit knapp unter 50.000 Besuchern. Zu Beginn der Saison wird der Eingangsbereich komplett neu gestaltet und befestigt, im Laufe der Saison kommt ein WLAN Hotspot hinzu und auch die Außenfassade des Kiosk wird grundlegend saniert.
47.693 Besucher
2014
"Das heißeste Pfingsten seit Messbeginn", hieß es in der Presse. Und unser Dornberger Freibad war rappelvoll. Dieses Bild war für den Sommer 2014 typisch. Wenige heiße, sonnige Tage und leider kein dauerhaftes Standwetter. Dies schlug sich mit nur 30.000 Gästen auch in den Besucherzahlen nieder. Dennoch waren die neu angeschafften Liegen und Strandkörbe sehr begehrt und wurden einem an heißen Tagen regelrecht aus der Hand gerissen.
36.782 Besucher
2013
Ein Hauch von Urlaub weht durch das Bad. Neue Strandkörbe, neue Liegen, ein Kicker, ein Büchertauschregal und fantastische Sommerferien. Was will man mehr? Doch der Reihe nach: Ein langer Winter, kühle Temperaturen bis in den Juni hinein. Das verhieß nichts Gutes. Denn Freibadwetter = Wärme und Sonnenschein. Doch die Sonne sollte kommen. Passend zum Ferienbeginn hatten wir 4 Wochen Standwetter. Ein super Sommer mit 49.676 Besuchern. Um das Ganze abzurunden, hatten wir ein buntes Saisonabschlussfest. An Land mit Zauberer Katzmarek, einem Glücksrad der Heimat Krankenkasse, Rollenrutsche und Spielen von FUNTIME sowie Unterstützung durch die Bezirkspolizei und die freiwillige Feuerwehr Dornberg. Und im Wasser gab es jede Menge Action mit Schlauchbootrennen, Geschicklichkeitsschwimmen, Entenangeln und Modellbooten.
49.676 Besucher
2012
Nach einem warmen Pfingstwochenende und nur einer sommerlichen Woche im Juli hat die letzte Ferienwoche im August die Saisonzahlen gerettet. Bei Spitzentemperaturen von 36 Grad am 19. August erreichten wir mit 3.008 Besuchern einen absoluten Rekord. An einem herrlichen Sommertag feierten wir am 2. September unser Saisonabschlussfest mit Bootsrennen, Entenjagd und Turmspringen sowie zahlreichen Mitmachspielen an Land. Ein rundherum gelungenes Fest für Familien, Jugendliche und Kinder. Mit nochmals über 1000 Besuchern ging am folgenden Sonntag eine tolle Freibadsaison zu Ende. Neben den längeren Öffnungszeiten (täglich bis 20 Uhr) hat sich auch das Spätschwimmen für unsere Vereinsmitglieder am Donnerstag in diesem Jahr etabliert.
46.390 Besucher
2011
Nach 18 Jahren als 1. Vorsitzender übergibt Vereinsgründer Johannes Wiefel vor Saisonbeginn sein Amt an Lars Lüpke, Susanne Hahn wird neue 2. Vorsitzende. Neben der bereits 3. Beachparty gehörten die „Musik in der Dämmerung“ und der „1. Dornberger Modellboot-Tag“ zu den Highlights der Saison. Insgesamt jedoch eine alles andere als gute Saison, mit nur wenigen Sommertagen - wir freuen uns auf die neue Saison 2012.
33.221 Besucher
2010
Ein paar wenige schöne Tage und vor allem 3 warme sonnige Wochen Ende Juni und Anfang Juli spiegeln den ganzen Sommer und die Saison 2010 wider, am Ende war es eine durchschnittliche Saison.
47.002 Besucher
2009
Die Saison 2009 begann langsam, jedoch gab es im Juli und August zunehmend warme Tage, so dass zum Saisonende am 6. September auf eine gute Saison zurückgeblickt werden kann. Im Laufe der Saison konnte auch endlich der Ersatz für "Bushaltestelle", ein Unterstand für die Frühschwimmer, sowie ein großes Sonnensegel über dem Kinderbereich fertig gestellt werden.
46.699 Besucher
2008
Sehr sonnig startete die erste Saison im grundlegend modernisierten Freibad, das viele Gäste auf den ersten Besuch sehr beeindruckt hat. Das neue Bad und das richtig gute Wetter sorgten so bereits zu Beginn für viele Besucher und vor allem neue Vereinsmitglieder. Leider folgte wie bereits 2006 nur ein wenig sommerlicher August, so dass die Freibadsaison am 7. September ohne neue Besucherrekorde beendet wurde.
43.702 Besucher
2007 (Umbau)
Das Freibad ist die gesamte Saison über geschlossen und wird grundlegend modernisiert. Das Freibad erhält eine Rutsche, das Becken wird mit Folie ausgekleidet und die gesamte Technik erneuert.
2006
Sehr gut in die Saison gestartet, wurde es jedoch keine Rekordsaison wie vielfach erwartet. Nach einem sehr guten Juli mit über 29.000 Besuchern kam leider nur noch ein kühler und feuchter August. Während der gesamten Saison liefen nebenher unsere Planungen für den Umbau des Freibades, der Kiosk und das Kassenhaus bekamen schon in dieser Saison einen neuen Anstrich im nordischen Look.
45.702 Besucher
2005
Zum Saisonbeginn ist das neue 1m-Sprungbrett montiert und das zweite Beachvolleyballfeld fertiggestellt. Zwei sonnige Wochen zum Saisonende entschädigen halbwegs für die verregneten Schulferien. Der Aufsichtsrat der BBF beschließt das Dornberger Freibad in 2007 für 1,6 Millionen Euro zu sanieren.
45.536 Besucher
2004
Vor dem Kiosk entsteht eine rustikal gepflasterte Fläche, auf der neue Sitzgruppen aufgestellt werden, zusätzlich erhält der Kiosk eine Einbruchsicherung. Eine große Digitalanzeige zeigt den Besuchern jetzt die aktuelle Luft- und Wassertemperatur an. Der Förderverein geht mit einer eigenen Homepage online.
37.300 Besucher
2003
Erwin Görke folgt Harald Haemisch als neuer Kassenwart.
Am 14./15. Juni findet das Fest zum 10-jährigen Bestehen des Fördervereins statt - in Verbindung mit dem 21. Internationalen Wasserballturnier des SV Dornberg. Mit finanzieller Beteiligung des Fördervereins wird eine neue Umwälzpumpe eingebaut, die auch bei hohen Besucherzahlen eine gleich bleibend gute Wasserqualität gewährleistet.
58.922 Besucher
2002
Zum Saisonstart wird ein Beachvolleyballfeld angelegt und eine Mutter-Kind-Kabine am Sandkasten aufgestellt. Alle 27 Bänke im Außenbereich werden erneuert. Durch einen Brand wird der Kiosk erheblich beschädigt und muss nach nur zwei Jahren im Innenbereich komplett renoviert werden.
33.028 Besucher
2001
Nach über einjähriger Wartezeit kann endlich die neue Sprunganlage fertig gestellt werden. Die BBF beschließt, die Freibäder in Brackwede, Gadderbaum und Schröttinghausen nach 2006 zu schließen und die Freibäder in Senne, Dornberg und Hillegossen zu sanieren.
38.179 Besucher
2000
Mit viel Engagement: Der marode Kiosk wird von Mitgliedern des Fördervereins entkernt und von Grund auf saniert.
27.547 Besucher
1999
Durch Anpachtung eines angrenzenden Grundstücks kann das Freibadgelände vergrößert, ein neues Kassenhaus aufgestellt und ein neuer Fahrradabstellplatz angelegt werden. Die alte Gasheizung wird durch eine innovative Hydrothermie-Anlage ersetzt. Sie entzieht die Wärme zur Beckenwassererwärmung durch zwei Wärmepumpen dem aus 100 m Tiefe geförderten, mit 12 ° C temperierten Grundwasser. Ein neuer Gaskessel zur Erwärmung des Duschwassers vervollständigt die Investition, an der sich der Förderverein mit rund 80.000 DM beteiligt. Weitere Investoren sind die Stadtwerke Bielefeld und die BBF.
43.779 Besucher
1998
Fertigstellung des neuen Kinderbereiches. Er besteht aus einem zeitgemäßen Edelstahl-Kinderbecken und einem 17 x 10m großen Sandkasten mit Klettergerüst und Matschecke.
25.746 Besucher
1997
Abschluss der Vertragsverhandlungen mit der Bielefelder Bädergesellschaft (BBF); die nun als städtische Neugründung für den Betrieb aller Bielefelder Bäder zuständig ist (Anteile: 90% Stadtwerke Bielefeld, 10% die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft BGW).
40.036 Besucher
1996
Fertigstellung der neuen Toilettenanlage und Neupflasterung rund ums große Becken.
25.892 Besucher
1995
Jochen Ahrendt löst Christine Eichert im Amt des 2. Vorsitzenden ab. Alle Gebäude erhalten einen neuen Anstrich und der Schwimmmeisterraum eine moderne Inneneinrichtung. Für 12.000 DM wird ein fernsteuerbarer Beckensauger angeschafft. Die Stadt stellt klar, dass während der öffentlichen Badezeiten grundsätzlich ein Schwimmmeister anwesend sein muss. Das Freibad Dornberg bekommt deshalb eine weitere halbe Schwimmmeisterstelle zugesprochen. Unter der Bedingung, dass das Frühschwimmen nur von Vereinsmitgliedern besucht wird, kann die Aufsicht wie bisher von Personen mit einem DLRG-Nachweis in Silber geführt werden.
51.360 Besucher
1994
Andreas Cieslik-Eichert dreht einen Film "Der Kraftakt" über die Rettung des Dornberger Freibades.
53.316 Besucher
29. April 1994
Vertrag des Fördervereins mit der Stadt Bielefeld über die Nutzung des Bades.
53.316 Besucher
April 1994
50 Mitglieder und die freiwillige Feuerwehr Dornberg beginnen unter der Anleitung von Schwimmmeister Bernhard Wagner mit den Aufrüstarbeiten für die Badesaison.
März 1994
Über 400 Mitglieder werden bereits in den ersten Wochen des Jahres geworben. Einige von uns machen ihr DLRG-Rettungsabzeichen, um als Beckenaufsicht eingesetzt werden zu können.
2. Dezember 1993
Gründungsversammlung des Fördervereins Freibad Dornberg Wahl des ersten Vorstands:
1. Vorsitzender: Johannes Wiefel
2. Vorsitzende: Christine Eichert
Kassenwart: Harald Haemisch
Beisitzer: Jochen Thews, Jörg Sensenschmidt
11. November 1993
Erstes Treffen der Initiative der Freunde + Förderer des Freibades Dornberg.
4. November 1993
"Freibad Forum": Politiker erklären den Dornbergern, dass ihr Freibad neben fünf anderen Bädern im darauf folgenden Jahr nicht mehr geöffnet werden soll.
1968/69
Das Bad erhält eine Warmwasseranlage, neue Umkleiden und Toilettenanlagen.
1961
Für die jüngsten Besucher: Endlich gibt es ein Planschbecken!
21.06.1958
Das neue "Johannisbad Dornberg" öffnet seine Tore.
30 Jahre Vereins- und Familienbad in Dornberg
weiteres aus dem Jahr 1958
1952/53
Durch strengen Frost wird das Freibad Dornberg irreparabel zerstört.
1948
Dem neu gegründeten "Schwimmverein Dornberg 1948" unter Eduard Weber gelingt es, das nach den Kriegsjahren verwahrloste Bad wieder instand zu setzen.
weiteres aus den Jahren 1948-1954
1933
Auflösung des Schwimmvereins und Stilllegung der Freibadanlage.
1927
Gründung des "Schwimmverein Dornberg 1927"
1923
Der Flößteich in der Nähe der Wertherstraße wird als Badeanstalt ausgebaut.
weiteres aus den Jahren 1923-1933